top of page

ÜBER DAS STIPENDIUM

Screenshot_20200225-142715_DuckDuckGo_edited.jpg
Turntable

Details zum Stipendium

Der Glenn Gould Bach Fellow erhält im Laufe des zweijährigen Stipendiums eine Zuwendung von €50,000 (fünfzigtausend Euro). Darüber hinaus können bis zu €90,000 (neunzigtausend Euro) für die Produktion und Realisierung seines Projektes / seiner Projekte bereitgestellt werden.
​
Das Glenn Gould Bach Stipendium ist für einen Zeitraum von zwei Jahren ausgelegt. Die als Bewerbung einzureichenden Projektideen  sollen künstlerisch anspruchsvoll und im Verlauf des Stipendiums realisierbar sein. Projektvorschläge sollten sich auf einfallsreiche und innovative Weise mit der Nutzung moderner Technologien befassen.

 

Alle im Kontext des Stipendiums entstehenden Aufnahmen und Materialien finden Eingang in das Archiv des GGBF, welches von einer Kuratorin bzw. einem Kurator verwaltet wird.

 

Jedes Projekt soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in verschiedenen Formaten weltweit verbreitet - vom digitalen Online-Archiv bis hin zu organisierten Präsentationsveranstaltungen.

Bewerbungen

Für das Glenn Gould Bach Fellowship können sich professionelle Instrumentalist*innen oder Sänger*innen bewerben. Zum Zeitpunkt der Bewerbung (d.h. spätestens am 30. September 2020) sollten die Bewerber mindestens 23 Jahre alt sein. Bewerben können sich erfahrene Künstler*innen mit einem visionären Projekt, das sich auf Musik aus der Barockzeit konzentriert. Für das Stipendium ausgewählt werden soll eine profilierte Künstlerin oder ein Künstler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten und einem suchenden Intellekt. Sie oder er sollte bereits auf eine Reihe internationaler Erfolge vorweisen können und entsprechende künstlerische Leistungen erbracht haben. Das von der Bewerberin oder dem Bewerber eingereichte Projekt soll sich auf die Musik von Johann Sebastian Bach und / oder seiner Zeit konzentrieren und sein Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erkunden. Dabei setzt sich das Projekt nicht nur mit der Musik auseinander, sondern auf einfallsreiche Art und Weise auch mit modernen Technologien für ihre Aufnahme oder Konservierung. Zum Abschluss des Projektes soll ein Kunstwerk entstanden sein, das fertig produziert nach Prüfung durch die Stipendiengeber in das Archiv des Glenn Gould Bach Fellowships aufgenommen wird.

Ablauf

Am Ende des ersten Jahres sollen Fellows einen Teil ihres Projektes vorstellen, während am Ende des zweiten Jahres jeweils das abgeschlossene Projekt präsentiert wird. In beiden Fällen sollen diese Präsentationen als öffentliche Veranstaltungen bei den Thüringer Bachwochen stattfinden. 

​

Die Fellows bereiten sich zudem auf zwei nicht öffentliche Präsentationen während ihres Stipendiums vor, die vor einem Projektkomitee stattfinden. Diese finden jeweils zur Hälfte der beiden Jahre statt und dienen der Beratung und Unterstützung der Stipendiaten wie eines Updates hinsichtlich der Fortschritte bei der Verwirklichung ihrer Projekte.

​

Zu Beginn jedes Stipendiums wird daher eine Zielvereinbarung getroffen. In Fällen, in denen das Projektkomitee der Ansicht ist, dass der Fellow keine zufriedenstellenden Fortschritte erzielt oder nicht mehr in der Lage zu sein scheint, sein Projekt realistisch oder erfolgreich umzusetzen, wird das dieser Person gewährte Stipendium eingestellt.

DIE BAROCKZEIT

Mit ihrer Kombination aus Extravaganz und Kontrolle gilt die Musik des Barock, die die westliche Kunstmusik zwischen 1600 und 1750 umfasst, als einer der Höhepunkte der europäischen Musikgeschichte. Die oft sehr komplexen polyphonen Strukturen laden zu einer ständigen Neuinterpretation ein, ebenso wie ihre strukturellen Anforderungen die größte Disziplin erfordern. Das Glenn Gould Bach Fellowship bietet die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Musik für das Publikum des 21. Jahrhunderts neu zu interpretieren und sich dabei auf innovative Art und Weise mit diesem reichen und vitalen Erbe auseinanderzusetzen.

bottom of page